Feb 22 2010

JavaScript OOP: patterns

Tag: AllgemeinPhoscur @ 03:50

Patterns – Muster auf Deutsch. Informatiker fassen gerne Probleme in Muster um sie zu katalogisieren. Eine Problemlösung kann so öfter wieder verwendet werden, Fehler werden vermieden. Manchmal stellen sie auch einfach einen Weg dar etwas elegant zu lösen. Besonders in objektorientierter Programmierung sind solche Muster bekannt: Entwurfsmuster.

Nachdem ich mich jetzt während des Sommers mit Objektorientierung, Softwarearchitektur und Entwurfsmustern beschäftigt hatte, suchte ich auch in JavaScript nach Mustern und Best Practice, und  nun möchte ich diese Erfahrungen auf meinem Blog teilen.

Weiterlesen „JavaScript OOP: patterns“


Feb 17 2010

Class Resource

Tag: EntwicklungPhoscur @ 00:40

Ich kam noch nie dazu hier einen Codefetzen vorzustellen (außer des Beitrags zum Dekorierer). Nun nutze ich diese Gelegenheit eine meiner ersten JavaScript Klassen zu besprechen.

Gleichzeitig handelt es sich um das Muster Wertobjekt (ValueObject), welches unveränderlich ist.

Vorweg muss noch gesagt werden, dass alle Attribute als Konvention protected gelten, public wird nicht benötigt und private lässt sich über Closures realisieren. Einfache Attribute tragen zudem den Anfangsbuchstaben ihres Typs (z.B. s für String).

Objekte der Klasse stellen eine Menge eines Rohstoffs dar.

/**
 * Represents an amount of a resource
 * @param {number} amount
 * @param {string} type
 */
function Resource(amount, type) {
    var nAmount = amount;
    var sType = type;

    if (amount < 0) {
        throw new IllegalArgumentException("amount has to be positive");
    }

    /**
     * @method Resource
     * @return {number} amount of the resource
     */
    this.getAmount = function() {
        return nAmount;
    };

    /**
     * @method Resource
     * @return {string} resource type
     */
    this.getType = function() {
        return sType;
    };
}

/**
 * Addition of two resources produces a new resource with the sum amount
 * the new object uses the old one as prototype
 * @param {Resource} resource
 * @return {Resource} new Resource object
 */
Resource.prototype.plus = function(resource) {
    if (!(resource instanceof Resource && this.getType() == resource.getType())) {
        throw new IllegalArgumentException("resources don't match.");
    }
    var newRes = Object.create(this); // create a new object based on the current one
    // execute the Resource constructor on it
    Resource.call(newRes, this.getAmount() + resource.getAmount(), this.getType());
    return newRes;
};

/**
 * Subtraction of two resources produces a new resource with a smaller amount
 * @param {Resource} resource
 * @return {Resource} new Resource object
 */
Resource.prototype.minus = function(resource) {
    if (!(resource instanceof Resource && this.getType() == resource.getType())) {
        throw new IllegalArgumentException("resources don't match.");
    }
    if (this.getAmount() < resource.getAmount()) {
        throw new IllegalArgumentException("can't substract a higher amount");
    }
    var newRes = Object.create(this);
    Resource.call(newRes, this.getAmount() - resource.getAmount(), this.getType());
    return newRes;
};

Interessant ist vor allem die Stelle, an der dynamisch neue Objekte der selben Klasse zurückgegeben werden (plus() und minus()), ich möchte Resource noch erweitern können und evtl. für die verschiedenen Rohstoffsorten eigene Klassen ableiten, daher sollten diese Methoden dann nicht nach einer mathematischen Operation auf die Klasse Resource zurückschrumpfen. In PHP kann man „new“ einfach einen String übergeben, in Java muss man einen Umweg über eine Factory oder Reflection machen.

In JavaScript bietet es sich an, das momentane Objekt als Prototyp für das neue zu verwenden und dieses durch den Resource Konstruktor zu initialisieren.

Ich weiß noch nicht, ob mir dieses Pattern noch öfter begegnen wird, aber vor allem bei Wertobjekten (ValueObject), die mit Vererbung erweiterbar bleiben sollen ist dies praktisch. Allgemein wenn man ein neues Objekt des selben Typs wie das momentane zurückgeben möchte.

Jetzt kann ich eine Kindklasse ResourceContainer schreiben, die noch Funktionalität für Gewicht und Volumen des Rohstoffs bereitstellt (z.B zum Beladen von Schiffen):

/**
 * stores resources, adds weight and volume to a resource object
 * @inherits Resource
 * @param {Object} amount
 * @param {Object} type
 */
function ResourceContainer(amount, type) {
    Resource.call(this, amount, type); // inherit priviledged Resource methods
}
ResourceContainer.prototype = Object.create(Resource.prototype); // inherit nonpriviledged Resource methods

Resource.DESITY.metal = 7.85;
Resource.WEIGHT.metal = 1000;

/**
 * @return {number} weight of the resoure amount
 */
ResourceContainer.prototype.getWeight = function() {
    return this.getAmount() * Resource.WEIGHT[this.getType()];
};

/**
 * @return {number} volume of the resource amount
 */
ResourceContainer.prototype.getVolume = function() {
    return this.getAmount() * Resource.DENSITY[this.getType()];
};

Ich beginne langsam die Prototypennatur von JavaScript zu verwenden, bin aber immer noch sehr von Klassen von PHP und Java geprägt.


Sep 11 2009

Entwurfsmuster – Buch

Tag: AllgemeinPhoscur @ 19:34

Design Patterns – das Buch, das weit auch als „das GoF Buch“ bekannt ist, gehört nicht zu den neuesten Büchern zum Thema, ist aber das Bekannteste und Altbewährte. Ich habe es die letzten Wochen das erste Mal gelesen bzw. bin es durchgegangen. Mein Fazit:

Ein gutes Buch! Ich bereue keineswegs 50€ dafür ausgegeben zu haben. Werde es aber auch nochmal irgendwann auf englisch in die Hände bekommen müssen, wegen des Vokabulars.

Wie der Name schon sagt, handelt es von Entwurfsmustern. Diese Muster beschreiben wie man Objekte in Beziehung setzen kann, Arten von Beziehungen die gut funktionieren. Es hilft bei Problemlösungen und zeigt auf, wie eine Analyse auszusehen hat. Die Beschreibungen laufen über Vor- und Nachteil und detaillierte Beispiele.

Ich bin immer noch sehr dabei diese Art des Programmierens zu lernen, komme einem guten Niveau aber immer näher. Derweil versuche ich noch die Rolle von Prototypen in JavaScript zu verstehen um dann, selbst in JavaScript, Entwurfsmuster anzuwenden.


Aug 21 2009

Statusbericht

Tag: EntwicklungPhoscur @ 18:15

Ich dachte es wird Zeit für einen Statusbericht, ich bin gerade wieder dabei intensiv zu programmieren und zu lernen.

Leider muss ich zugeben, dass ich in den letzten Wochen nicht wirklich vorwärts gekommen war. Fehlende Motviation und Wissen waren wohl die Gründe. Momentan begreife ich die Objekt-Orientierung in JavaScript, die doch relativ schwierig zu entdecken ist, zumindest war sie das für mich. Wohl einfach aufgrund der größtenteils funktionalen Verwendung von JS. JS OOP programmiert sich zudem ganz anders wie PHP OOP, weil JavaScript vorallem auf Prototypen setzt.

Weiterlesen „Statusbericht“


Jun 23 2009

Fortschritt, PHP und JavaScript, OOP

Tag: EntwicklungPhoscur @ 11:12

Die Entwicklung des (PHP-)Codes schleicht eher voran, als dass es wirklich vorwärts geht. Dafür formt sich eine Idee, die mehr und mehr auf die browserseitige Scriptsprache JavaScript setzt. Ich habe bereits geschrieben, dass ich Templates mit JavaScript parse, nun sollen ganze Inhalte nur mit JavaScript generiert werden. Views des MVC werden in dieser Sprache geschrieben. Dabei muss man aber extrem auf die Sicherheit aufpassen. Clientseitig darf man nur mit Daten arbeiten, die sowieso öffentlich sind. Ein gewisser Arbeitsaufwand bleibt deshalb immer auf der Serverseite hängen, die bei diesem Projekt mit PHP gebaut ist.

Nun verwende ich zu großen Anteilen die zwei verbreitetsten Websprachen, die beide von vielen Leuten verachtet werden, weil sie vor allem von Amateuren verwendet werden.

Besonders JavaScript scheint eine interessante Vorgeschichte zu haben. Vor einigen Monaten, als ich anfing JS zu lernen, kam ich auf D. Crockford und habe mir seine Videovorträge angesehn. Ich habe JS somit direkt OOP gelernt, wie es sich eigentlich gehört. JS ist sehr objekt-orientiert, Crockford nennt sie „ausdrucksstark“. Die genau Übersetzung ist mir unklar, ist aber auch egal, denke ich.

Ich kann diesen Artikel nur empfehlen, notfalls auch übersetzt, für diejenigen die weniger gut Englisch können. Um Englisch kommt man aber beim Programmieren kaum herum und Crockford schreibt und redet eigentlich ein sehr gut verständliches und deutliches Englisch. Auch seine Videos kann ich nur weiterempfehlen, es lohnt sich!

Ich entwerfe also ein kleines Grundgerüst in JavaScript, das mit dem serverseitigen Teil, den ich in PHP geschrieben habe, zusammenarbeitet. Dabei ist vor allem der ganze AJAX-Kram sehr nervig. Da alles asyncron ist, muss man ständig mit Callbacks arbeiten (Man übergibt die Funktion, die ausgeführt wird, sobald der Request abgeschlossen ist und die Daten zur Verfügung stehen), was ständig zu Verschachtelungen führt, die ich eigentlich umgehen möchte.

Derweil feiere ich mein Abi und mache ein wenig Urlaub mit Freunden. Ich werde also nicht permanent hieran arbeiten, aber hoffentlich dennoch vorwärts kommen.


Apr 04 2009

JavaScript / AJAX: Callbacks umgehen, Verkettung von Befehlen

Tag: Allgemein,EntwicklungPhoscur @ 15:12

Ich beschäftige mich zur Zeit intensiv mit JavaScript, da es mir clientseitig einige Arbeit abnehmen soll.

Beispiel: JavaScript Templateparser

Ich stehe immer noch zu OOP und auch JavaScript untersützt OOP hochgradig, allerdings in einer für PHPler ungewohnten Form: mit Prototypes, ohne Klassen. Überhaupt ist in JavaScript alles ein Objekt oder – noch besser – eine Funktion! Ich habe hier keine Zeit eine JavaScript Einführung zu geben, ich bitte daher um selbständige Fortbildung um diesen Artikel verstehen zu können.

Weiterlesen „JavaScript / AJAX: Callbacks umgehen, Verkettung von Befehlen“


Feb 24 2009

Design Patterns: Dekorierer (Decorator) [vs. Vererbung]

Tag: AllgemeinPhoscur @ 18:10

Hab ja schon lange nichts mehr geschrieben, greife nun den Gedanken etwas über Design Patterns zu schreiben wieder auf.

Vorerst muss ich darauf hinweisen, dass ich kein Profi bin und hier meine subjektive Meinung vertrete. Dies wird also kein Eintrag wie aus dem Lehrbuch, ich versuche nur etwas auf meine Weise klar zu machen.

Einleitung der GoF: Favorisiere Zusammensetzung vor Vererbung („Favor object composition over class inheritance“)

Vererbung sollte für jeden, der schon mal ein paar Klassen geschrieben hat, klar sein; Stichwort dazu ist (in PHP) „extends“. Komposition ist schon ein wenig schwieriger. Die wichtigste Rolle spielt hier der Dekorierer. Weiterlesen „Design Patterns: Dekorierer (Decorator) [vs. Vererbung]“


Jan 25 2009

Vergleich PHP vs. Python

Tag: AllgemeinPhoscur @ 22:55

Dieser Artikel ist mittlerweile veraltet. Für eine neuere Version, auch hinsichtlich NodeJS bitte diesem Link folgen: http://ugamela-blog.pheelgood.net/2011/05/31/javascript-nodejs-vs-php-vs-python/

 

 

PHP und Python unterscheiden sich stark, daher wird dieser Vergleich vor allem auf die Verwendbarkeit für ein Browsergame abzielen.

Weiterlesen „Vergleich PHP vs. Python“


Dez 19 2008

Typen von Referenzen in PHP, Objekte löschen

Tag: Allgemein,EntwicklungPhoscur @ 14:59

Wieder was gelernt:

Es gibt in PHP zwei Typen von Objektreferenzen, auch wenn es keine Dokumentation dazu gibt (Wer eine findet bitte sagen..!).

Im Handbuch steht nur: Objekte werden immer als Referenz übergeben

Das stimmt natürlich, nur ist es nicht ganz so einfach. Das Problem fällt allerdings erst auf, wenn man Objekte kontrolliert zerstören will.

$obj = NULL; # (1)

Sollte ein Objekt zerstören, wie unset(). Doch was wenn man vorher

$obj2 = $obj;

gemacht hat? Plötzlich zerstört der erste Befehl (1) nichtmehr, er setzt nur die erste Variable auf NULL. Nun das selbe ein bischen verändert:

$obj2 = &$obj; # & für Referenz sollte eigentlich nicht nötig sein

(1) Führt nun dazu, dass beide Variablen NULL sind. Huch?

Diese Referenzen heißen entweder hard/soft oder echt/unecht, wie auch immer.


Dez 09 2008

PHP5 OOP Interfaces

Tag: EntwicklungPhoscur @ 23:31

Zu Deutsch „Schnittstellen“. Ich habe gemerkt, dass dieser Begriff sofort zu einer Fehlinterpretation führt, jedenfalls wars bei mir so. Ich hab diesen ganzen OOP Kram sowieso mind. zehn Mal lesen müssen, bis ich ihn annähernd gerafft hab. Einige Sachen sind mir immer noch unklar.

Die letzten Tage bin ich aber endlich darauf gekommen, wofür man diese Interfaces in PHP verwenden kann.

Zuerst einmal: Was ist so ein Interface?

Interfaces sind Klassen, die bestimmte Funktionen vorbestimmen. Die Funktionen bilden dann eine Schnittstelle, also eine bestimmte Möglichkeit von anderen Objekten angesprochen zu werden. Im Gegensatz zu anderen Klassen werden Schnittstellen implementiert („implements“). Dadurch kann eine Klasse mehrere Schnittstellen haben, aber nur von einer einzigen normalen Klasse abstammen.

Man muss also nur die Schnittstelle kennen, um die Klasse verwenden zu können, die sie implementiert. Anders gesagt, man kann die Klasse so verwenden wie man die Schnittstelle als Klasse verwenden würde.

Sehr konkrete Beispiele liefert PHP selbst mit einigen Schnittstellen:

ArrayAcces: Die Objekte einer Klasse lassen sich wie Arrays ansprechen.
Iterator: Die Eigentschaften einer Objekts lassen sich iterieren, also auf eine bestimmte Weise durchlaufen.

Interfaces lassen sich aber auch noch weit abstrakter verwenden:

Ich schreibe ein Interface Datenbankverbindung, das ich aus praktischen Gründen dokumentiere. Ich weise nochmal darauf hin, dass dieses Interfaces keinen Programmcode enthält, es gibt nur Struktur vor.

Danach schreibe ich einen Dekorierer für meine mysqli Klasse und achte derweil auch etwas darauf, wie PDO aufgebaut ist, denn wahrscheinlich wird das eine weitere mögliche Datenbankverbindung (->Interfacename…) mysqli wird etwas zurechtgebogen und erweitert.

Resultat: Ich kann verschiedene Datenbankklassen nach ein paar Anpassungen verwenden. Ich benutze mysqli, weil es anscheinend die schnellste ist, was MySQL angeht. Letztlich verwende ich Typehints auf „Datanbankverbindung“ und Autovervollständigung für das Interface, welches ich dokumentiert (phpDoc, Zend Studio) habe.

Ich hoffe, ich habe es etwas anschaulicher erklärt, als es das Handbuch tut. Ich erinnere nocheinmal daran, dass dies keineswegs einfach ist und ich selbst lange gebraucht habe es zu verstehen.


Nächste Seite »